Fortbildungen für Lehrer*innen: Arbeite an deinen Kompetenzen

Uhr

Fortbildungen helfen Lehrkräften dabei, sich an Veränderungen anzupassen und den Schulalltag besser zu bewältigen. Egal ob Änderungen im Lehrplan, neue Tools für den Unterricht oder auf dem eigenen Fachgebiet: Es gibt immer wieder neue Themen und Herausforderungen, mit denen Lehrkräfte konfrontiert werden. Und dabei gibt es davon im Schulalltag schon genug – in Sachen Resilienz und Organisation hat wahrscheinlich niemand je ausgelernt. Hier erhältst du alle Informationen zu Fortbildungen für Lehrer*innen. Zudem geben wir dir ein bisschen Inspiration, welche Themen sich für eine Fortbildung anbieten.

Fortbildung Lehrer*innen

Als Lehrerkraft niemals auslernen

Lebenslanges Lernen ist für jeden Mensch wichtig. Es hält das Gehirn fit und hilft dabei, Erfolgserlebnisse zu haben und über sich hinaus zu wachsen. Besonders im Alltag von Lehrkräften bekommt lebenslanges Lernen aber eine noch größere Bedeutung: Ohne zusätzlichen Input lassen sich viele Neuerungen im Schulalltag deutlich schwieriger händeln. Gleichzeitig darf nicht vergessen werden, dass selbst die anspruchsvolle Lehrkräfteausbildung nicht alle Themengebiete vollständig abdecken kann.

Tatsächlich sind Lehrkräfte verpflichtet, sich fortzubilden. Das soll dazu beitragen, dass du für die Veränderungen des Lehrkräftealltags gewappnet bist. Die Rahmenbedingungen, beispielsweise wie umfangreich die Fortbildungsmaßnahmen sind oder ob du Nachweise abliefern musst, variieren jedoch je nach Bundesland. Informier dich also rechtzeitig, welche Regelungen es an deiner Schule gibt.

Selbstverständlich kannst du dich bereits während des Lehramtsstudiums oder des Vorbereitungsdienstes fortbilden. Als Fit4Ref-Mitglied kannst du dir beispielsweise in unserer Mediathek kostenlos Input zu Themen wie Resilienz oder Lehrer-Schüler-Beziehung holen.

Info: Eine Fortbildung für Lehrkräfte unterscheidet sich von einer Weiterbildung. Durch eine Weiterbildung erhältst du eine zusätzliche Qualifikation, mit der du neue Aufgaben wahrnehmen kannst. Eine Fortbildung bietet die Möglichkeit, deine Kenntnisse im Rahmen deiner Tätigkeit auszubauen und zu vertiefen.

Fortbildungen für Lehrkräfte: Online und in Präsenz

Die Auswahl an Fortbildungen für Lehrer*innen ist groß: Es gibt Online-Seminare, Präsenzveranstaltungen und Hybrid-Formate zu allen möglichen Themen. Die Dauer kann von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen variieren. Je nach Thema solltest du dich fragen, ob ein kürzeres Format wirklich ausreicht, um einen tiefen Einblick zu erhalten.

Wenn du an einer Fortbildung teilnehmen möchtest, solltest du dir eine Bewilligung von deiner Schule holen. Das ist spätestens notwendig, wenn du dadurch deinen Unterricht nicht halten kannst. Gleichzeitig kannst du dir mit einer offiziellen Genehmigung auch Zuschüsse zu den Seminargebühren sichern.

Sinnvolle Fortbildungen für Lehrkräfte

Schon mal vorab: Die Wahl eines Fortbildungsangebots ist individuell. Welche Themen interessieren dich? An welchen Kompetenzen möchtest du arbeiten, um im Schulalltag besser aufgestellt zu sein? Wie kannst du dir deine Arbeit erleichtern? Vielleicht hilft dir ein Gespräch mit der Schulleitung dabei, die richtige Fortbildung für deine Bedürfnisse zu finden.

Laut dem Deutschen Schulbarometer 2024 spielen u. a. die folgenden Themen in der Lehrkräftefortbildung eine Rolle: Digitale Medien, Fachwissen, Schulentwicklung, Kenntnis des Lehrplans und pädagogische Kompetenzen.

Fortbildungen für Lehrer*innen: Arbeite an deinen Kompetenzen

Abbildung 1: Top 10 Fortbildungsinhalte für Lehrer*innen (eigene Darstellung auf Basis des Deutschen Schulbarometer 2024)

Wir stellen dir hier ein paar Themen im Detail vor, die sowohl für „fertige“ als auch für angehende Lehrkräfte interessant sein könnten.

Resilienz

Stressbewältigung: Ein Thema, das unsere Gesellschaft (leider) nicht loslässt. Wie kann man als Lehrkraft dem hohen Leistungsdruck gerecht werden? Was passiert eigentlich, wenn man gestresst ist? Wie können Belastungen im Schulalltag besser verdaut werden? Und wie schafft man es, sich effektiv zu erholen?

In Fortbildungen zum Thema Resilienz lernst du, wie du ein gutes Stressmanagement entwickelst, Regenerationstechniken anwendest und so eine gesunde Work-Life-Balance schaffst.

Künstliche Intelligenz 

Die Digitalisierung prägt schon lange unseren Alltag. In letzter Zeit hat vor allem das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hohe Wellen geschlagen. Im Schulkontext gibt es dazu beispielsweise folgende Fragen: Welche KI-Tools gibt es und wie können sie Lehrkräfte zur Unterrichtsvorbereitung nutzen? Wie können sie direkt im Unterricht eingesetzt werden? Und generell: Welche Grenzen haben KI-Tools? Vor welche ethischen Herausforderungen stellt uns KI?

Passende Fortbildungen zu diesem Themenkomplex bietet beispielsweise Cornelsen an. Wir haben dir einen Überblick erstellt, wie die Bundesländer zum Thema KI und Digitalisierung stehen.

Tipp: Schau dir zum Thema Digitalisierung in der Schule auch gerne unseren Digi-Guide an!

Individualisiertes Lernen 

Jede*r lernt anders. Das ist vollkommen normal – denn jeder Mensch bringt andere Voraussetzungen und Interessen mit. Im Schulalltag kann das aber schnell zur Herausforderung werden. Leistungsschwächere Schüler*innen fühlen sich schnell vernachlässigt, und währenddessen sind leistungsstarke Schüler*innen unterfordert. Das kann sich in den schulischen Leistungen und im Selbstbewusstsein der Schüler*innen widerspiegeln.

Fortbildungen zum Thema individualisiertes Lernen beschäftigen sich beispielsweise mit den folgenden Fragen: Wie kann man die Unterschiede der Lernenden zum Vorteil nutzen? Wie kann man Schüler*innen individuell fordern und fördern? Der gelieferte Input kann dir dabei helfen, besser auf die Bedürfnisse einzelner Schüler*innen einzugehen.

Verbessere deine Fähigkeiten als Lehrer*in mit passenden Fortbildungen   

Fortbildungen für Lehrer*innen sind nicht nur verpflichtend, sondern bieten eine wertvolle Gelegenheit, um deinen Schulalltag zu bereichern. Das gilt sowohl für angestellte Lehrkräfte als auch für Referendar*innen und Studierende – denn ausgelernt hat man schließlich nie! Eine Fortbildung kann dir wichtiges Wissen und hilfreiche Kompetenzen vermitteln, um am Zahn der Zeit zu bleiben und die Herausforderungen im Schulalltag mit mehr Leichtigkeit zu meistern. Grundsätzlich sollten sich Lehrkräfte über die Bedingungen für Fortbildungen an ihrer Schule informieren, da sie je nach Bundesland variieren. Dann kannst du dir einen Überblick über mögliche Fortbildungsthemen verschaffen und ein Angebot auswählen, dass zu deinen Bedürfnissen passt und dich voranbringt.

Du bist Lehramtsstudent*in oder Referendar*in?

Fit4Ref ist eine kostenlose Lehramts-Community. Wir unterstützen dich mit vielen Vorteilen in jeder Phase auf deinem Weg zur Lehrtätigkeit. Sichere dir als LA-Student*in oder Referendar*in den Zugang zur Mediathek, der umfangreichen Unterrichtsmaterialdatenbank und vielen weiteren Vorteilen.

Weitere Vorteile entdecken
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare. Mach den Anfang! ;)