Summ, summ, summ - Bienen in der Grundschule: Wie eine Schule Kindern die Bedeutung von Bienen und Imkerei vermittelt

Uhr
Grundschule Scheidt

Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Scheidt

Einführung

„Unterricht besser machen“ – so lautet das Motto des Deutschen Schulpreises 2022. Zu den TOP 15 Schulen Deutschlands und dem Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen, wurde von der Jury des Deutschen Schulpreises die Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Scheidt (Saarland) gewählt. Ganz überraschend ist dies nicht. Denn die Schule zeichnet sich durch ein innovatives Lernkonzept aus, welches Schulentwicklung insgesamt umfasst. Seit dem Schuljahr 2019/2020 ist die Schule in eine Gebundene Ganztagsschule umgewandelt worden und bietet eine sinnvolle Rhythmisierung des Tagesablaufs an, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Dabei versteht sich die Schule als offener Lebens- und Lernort für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft – ein Ort, an dem alle mitgestalten, selbstständig handeln und Verantwortung übernehmen. Aufgrund ihrer zahlreichen Aktivitäten im Bereich nachhaltige Entwicklung wurde die Schule bereits im Schuljahr 08/09 als "Klasseschule" ausgezeichnet.

Diese umfasst folgende Schwerpunkte: Demokratieerziehung, Schulversammlung, Friedenserziehung, Mediation, Umwelterziehung, Klimameilen sammeln, Einzelaktionen, Bienenprojekt, Blick über den Tellerrand, Fairtrade-School, Verantwortungserziehung und Spendenprojekte. 2011 wurde die Grundschule von der UNESCO für ihr fulminantes Bienenprojekt ausgezeichnet. 2012 erhielt die Schule die Auszeichnung "Ökologische Schule 2012". Vom Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr erhielt sie darüber hinaus „Die Grüne Hausnummer“ und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit das Zertifikat „AKTION KLIMA“. Seit 2014 zählt die Schule als „Fairtrade-Schule“ und engagiert sich für fairen Handel. Im Schuljahr 2021/2022 wurde die Schule als „Schule der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet.

Das engagierte Team, bestehend aus Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen und weiteren Fachkräften, begleitet die Kinder auf ihrer Lernreise und unterstützt sie dabei, ihre individuellen Potenziale zu entfalten. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule spielt hierbei eine wichtige Rolle und wird durch transparente Kommunikation, gegenseitige Wertschätzung und die Nutzung von Hilfsmitteln wie Lerntagebüchern und Teilarbeitsplänen gestärkt.

Das Konzept der Grundschule Scheidt basiert auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Fairtrade. Die Schule vermittelt den Schüler*innen täglich, selbstverständlich und ritualisiert, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie sie dazu beitragen können, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Der pädagogische Ansatz zielt darauf ab, den Schüler*innen ein bewusstes, nachhaltiges und glückliches Leben zu ermöglichen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Die Schule setzt sich dabei mit sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten auseinander und orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Ein 4-Jahres-Plan stellt sicher, dass alle Schüler*innen in den 4 Grundschuljahren eine umfassende Auseinandersetzung mit BNE-Themen erfahren. Wandertage und Kulturveranstaltungen werden ebenfalls unter nachhaltigen Gesichtspunkten organisiert. Die Schule strebt auch bei der Schulverpflegung mehr Regionalität und die Verwendung von Produkten aus ökologischer Landwirtschaft an. Insgesamt setzt die Schule auf einen ganzheitlichen Ansatz, um die heranwachsende Generation zu kritischen, mündigen Bürger*innen zu erziehen, die Verantwortung für die Herausforderungen der Zukunft übernehmen können.

Bienen machen Schule: Ein Projekt zur Wissensvermittlung und Naturerfahrung

Im preisgekrönten Projekt "Bienen machen Schule" lernen die Schüler*innen aller Jahrgänge der Grundschule Scheidt die Bedeutung der Honigbiene für Mensch und Natur kennen. Durch die Beobachtung von Bienen in Beobachtungskästen in den Klassenräumen und Erkundungen mit einem Imker erfahren sie mehr über das Leben der Arbeitsbienen und die Entstehung einer Königin. Dabei werden auch Fragen rund um die Entstehung von Honig und die Aufgaben eines Imkers beantwortet. Durch die Beschäftigung mit den Bienen entwickeln die Kinder Respekt und Verantwortung für die Natur und lernen, Lebensräume zu schützen. Zusätzlich baut jede zweite Klasse einmal im Frühjahr ein eigenes Wildbienenhaus.

Jede vierte Klassenstufe darf Honig schleudern, den die Arbeitsgemeinschaft „Elterncafé“ dann zusammen mit anderen selbst hergestellten Produkten verkauft. Und auch in Zukunft möchte die Schule den fleißigen Bienchen ein Zuhause bieten: Der Grundstein für ein erstes Bienenvolk ist gelegt.

www.grundschule-scheidt.de
Bienen in der Schule
Honig der Grundschule Scheidt

Konzeption und Umsetzung des Bienenprojekts: Nachhaltigkeit erleben und lernen

Das Projekt "Bienen machen Schule" ist eine Kooperation zwischen der Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Scheidt, dem Imker Peter Sänger, Miel de Lorraine und der Serviceagentur Ganztägig lernen. Ziel des Projekts ist es, den Schüler*innen und Lehrkräften der Grundschule die Bedeutung der Biene für Mensch und Natur näherzubringen und einen alltagsbezogenen Zugang zu einer nachhaltigen Entwicklung zu bieten. Die Schüler*innen können im Rahmen des Projekts ein eigenes Wildbienenhaus bauen, bei der Anlage einer 600 m² Bienenweide mithelfen, Honig schleudern und abfüllen, ein eigenes Honigetikett gestalten, verschiedene Honigsorten erkunden, mit Bienenwachs arbeiten und täglich von den "Grundschulbienen" lernen.

Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Beobachtung der Bienen im Klassenraum. Vier Beobachtungseinheiten werden so an den Klassenräumen installiert, dass die Bienen eine Verbindung nach draußen erhalten. Die Schüler*innen können so den Lebensweg einer Arbeitsbiene und die Entstehung einer Königin sowie Bautätigkeiten, alle Brutstadien, Honig und Pollen erkunden. Die Beobachtungseinheiten werden von einem Imker betreut und bildeten 2011 den Grundstein für ein erstes Bienenvolk der Grundschule. Eine Versicherung für die Bienenhaltung sowie ein Nachweis der Bienengesundheit sind vorhanden.

Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 2.550€. Die Differenz zwischen dem Sponsoringanteil und den Gesamtkosten wird vom Förderverein und den Schüler*innen getragen. Sponsoren des Projekts erhalten für ihre bildungspolitische Unterstützung zahlreiche Vorteile, darunter die Nennung bei Veröffentlichungen. Das Projekt bietet den Schüler*innen einen praxisorientierten Zugang zu einer nachhaltigen Entwicklung und fördert Respekt im Umgang mit Tieren und deren Produkten sowie Verantwortungsbewusstsein.

Bildung für nachhaltige Entwicklung – vom globalen Rahmenprogramm bis zum Schulcurriculum

Bienen bieten eine hervorragende Möglichkeit, Kindern die Liebe zur Natur und deren Bedeutung näherzubringen. Die Initiative "Bienen machen Schule" setzt sich durch Bienen-Erlebnistage, Bienenpädagogik und Informationsmaterialien dafür ein, junge Menschen an die faszinierende Welt der Bienen heranzuführen. Dabei lernen sie nicht nur die Bedeutung und Gefährdung der Bienen kennen, sondern auch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dies befähigt sie, an der politischen und gesellschaftlichen Debatte über Bienen teilzunehmen und zur Verwirklichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele beizutragen. Dabei bietet die direkte Auseinandersetzung mit der Biene insbesondere eine "Hochwertige Bildung" (Ziel 4), "Nachhaltige Städte und Gemeinden" (Ziel 11), "Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster" (Ziel 12) sowie "Leben an Land" (Ziel 15). Ein solches Programm kann somit einen wichtigen Grundstein für eine respektvolle, soziale, tolerante und achtsame Haltung im Umgang mit unseren Mitmenschen und der Natur legen. Indem Kinder schon früh lernen, wie wichtig es ist, die Umwelt und ihre Bewohner zu schützen, können sie zu verantwortungsbewussten und nachhaltigen Mitgliedern unserer Gesellschaft heranwachsen.

Das UNESCO-Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)" ist das globale Rahmenprogramm für die Umsetzung von BNE bis 2030. Ziel ist es, eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen, und Institutionen und Initiativen zu fördern, die hochwertige Bildung und nachhaltige Entwicklung unterstützen. Der Kernlehrplan "Sachunterricht - Grundschule" des Ministeriums für Bildung im Saarland legt bereits seit 2010 zentrale inhaltliche und prozessbezogene Kompetenzen für die Schüler*innen fest, die alle Kompetenzbereiche berücksichtigen und fächerübergreifende Ansätze ermöglichen sollen. Die Grundschule unterstützt die kindliche Entwicklung durch die Förderung von Personal-, Sozial-, Sach- und Methodenkompetenz und legt die Grundlagen für systematisches und reflektiertes Lernen.

Fazit

Bienenprojekte in der Schule sind wichtige Bausteine für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), da sie vielfältige Möglichkeiten bieten, um Schüler*innen für ökologische Zusammenhänge zu sensibilisieren und sie für Nachhaltigkeitsthemen zu begeistern. Durch die direkte Auseinandersetzung mit Bienen und deren ökologischer Bedeutung erfahren die Schüler*innen beispielsweise, wie wichtig Bestäuber für das ökologische Gleichgewicht sind und wie eng unsere Nahrungsmittelproduktion mit der Bestäubung durch Bienen verbunden ist. Auch lernen sie, wie Bienen durch ihre Bestäubungstätigkeit zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Bienenprojekten in der Schule ist die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Nachhaltigkeit. Die Schüler*innen lernen beispielsweise, wie sie sich für den Schutz von Bienen und anderen Insekten einsetzen können, wie sie ihre eigene Umwelt nachhaltiger gestalten können und wie sie durch ihr eigenes Handeln einen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten können.

Zudem bieten Bienenprojekte auch die Möglichkeit, fächerübergreifendes Arbeiten zu fördern und den Sachunterricht mit anderen Fächern wie Kunst, Deutsch oder Mathematik zu verknüpfen. Auf diese Weise können die Schüler*innen nicht nur ökologische Zusammenhänge verstehen, sondern auch lernen, diese auf kreative und vielfältige Weise auszudrücken und zu kommunizieren.

Der Artikel wurde geschrieben von Dr. Daniela Worek

Du bist Lehramtsstudent*in oder Referendar*in?

Fit4Ref ist eine kostenlose Lehramts-Community. Wir unterstützen dich mit vielen Vorteilen in jeder Phase auf deinem Weg zur Lehrtätigkeit. Sichere dir als LA-Student*in oder Referendar*in den Zugang zur Mediathek, der umfangreichen Unterrichtsmaterialdatenbank und vielen weiteren Vorteilen.

Weitere Vorteile entdecken
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare. Mach den Anfang! ;)