5 Tipps für ein entspanntes WG-Leben im Lehramtsstudium
Egal ob du mit Freunden eine neue WG gründest, es in deiner bisherigen WG nicht rund läuft oder du in einer neuen WG etwas mehr Ordnung reinbringen möchtest: Es gibt ein paar Punkte, die das Zusammenleben in einer WG im Lehramtsstudium erleichtern können.
Organisation des WG-Lebens
Eine gute Organisation kann das WG-Leben enorm erleichtern. Dazu könnt ihr in einem Gemeinschaftsraum zum Beispiel ein schwarzes Brett anbringen. Dadurch sind der Putzplan, To-Do- und Einkaufslisten sowie ein gemeinsamer Kalender für alle sichtbar. Das hilft dabei, ganz subtil an die Verantwortlichkeiten aller WG-Bewohner*innen zu erinnern. Ergänzend dazu kann eine WhatsApp-Gruppe helfen, die Kommunikation und Organisation in einer WG zu erleichtern.
WG-Suche in einer neuen Stadt
Wer in eine neue Stadt zieht, steht automatisch vor der Wohnungssuche. Oft ist es gar nicht so leicht, bei begrenztem Wohnraum eine Bleibe zu finden. Zudem ist die Suche nach der passenden WG fürs Lehramtsstudium beim ersten Mal umso herausfordernder: Wann beginne ich mit der Suche? Wie stelle ich mir eine WG überhaupt vor? Worauf sollte ich bei der Besichtigung achten?
Um einige Fragen zur WG-Suche vorab zu klären, haben wir ein paar Tipps für dich.
- Art von WG: Überlege dir, wie du dir das Zusammenleben in einer WG vorstellst. Suchst du nach einer reinen Zweck-WG, in der man sein eigenes Ding macht? Oder sind dir ein gemeinschaftlicher Umgang und gemeinsame Aktivitäten wichtiger?
- WG-Suche: Starte frühzeitig vor Semesterbeginn mit der Suche – denn dann suchen alle. Angebote findest du auf Plattformen wie wg-gesucht.de oder housinganywhere.com. Alternativ gibt es vielleicht an deiner Uni ein schwarzes Brett oder sogar ein Portal für WG-Angebote.
- Zwischenmiete: Wenn du eine Stadt noch nicht gut kennst, kann es sinnvoll sein, erst mal eine WG zur Zwischenmiete zu suchen. Diese Zimmer sind oft leichter zu ergattern und du kannst dir vor Ort ein besseres Bild verschaffen, in welchem Viertel du dich beispielsweise am wohlsten fühlst.
- Preis: Verschaff dir einen Überblick, welche Mietpreise für die Gegend angemessen sind. Versichere dich, dass der Preis des WG-Zimmers neben der Kaltmiete auch Posten wie die Nebenkosten oder Internet abdeckt.
- Kaution: Informier dich, wie hoch die Kaution ist und plan die Kosten dafür ein.
- Besichtigung: Sei bei der Besichtigung vor Ort, nimm dir Zeit dafür und lern die potenziellen Mitbewohner*innen kennen. Stelle gezielte Fragen, um herauszufinden, ob ihr ähnliche Vorstellungen vom Zusammenleben habt.
- Bauchgefühl: Um eine Entscheidung zu treffen, solltest du auf deine Intuition vertrauen. Wie war die Atmosphäre in der WG? Hast du dich wohlgefühlt? Oder hast du sogar ein paar Bedenken?
- Ummelden: Vergiss nicht, dich nach dem Umzug beim Einwohnermeldeamt zu melden. Wer zu spät dran ist, muss ein Bußgeld zahlen.
Fazit: Entspanntes Zusammenleben in der WG im Lehramtsstudium
Eine WG ist im Lehramtsstudium eine beliebte Wahl. Dennoch solltest du das Zusammenleben nicht unterschätzen. Um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden, kannst du ein paar Dinge beachten. Dazu zählen zum Beispiel gemeinsam aufgestellte Regeln, ein regelmäßiges WG-Treffen sowie eine gute Organisation rund um gemeinsame Verantwortlichkeiten. Vor allem im direkten Gespräch kann schnell geklärt werden, welche Erwartungen es an das Zusammenleben gibt. Nichtsdestotrotz bringt es in der Regel nichts, auf seiner Meinung zu verharren. Damit der Haussegen nicht schief hängt, braucht es Kompromisse, die von allen akzeptiert werden.
Einen Kommentar hinzufügen
Übermittle Daten ...
Das dauert nur einen kurzen Augenblick! :)
Fantastisch!
Dein Kommentar wurde hinzugefügt. :)