Welche Lehrerfortbildungen gibt es?

Lesezeit:  17 Minuten
Letztes Update:  07.01.2025

Regelmäßige Fortbildung ist ein wichtiger Baustein für einen erfolgreichen Start in den Lehrerberuf und eine nachhaltige Karriere. Da nicht alle Themengebiete im Studium oder im Vorbereitungsdienst vertieft behandelt werden, bieten sich Lehrkräftefort- und weiterbildungen parallel zur Lehrtätigkeit an. Dabei gibt es im Bereich von Schule unterschiedlichste Themenbereiche, zu denen man sich Wissen aneignen und vertiefen kann. Die Spannbreite reicht von fachlichen Schwerpunkten über überfachliche Schwerpunkte hinaus. Hierzu zählen generelle Fähigkeiten genauso wie spezifische, die man z.B. im Rahmen von Schulleitung benötigt.

Lehrerfortbildungen

Es besteht ein vielfältiges Angebot an Lehrerfortbildungen

Lehrkräftefortbildung – warum eigentlich? Ich bin doch frisch ausgebildet!

Fortbildungen sind für junge Lehrkräfte aus mehreren Gründen wichtig, um ihre berufliche Entwicklung zu fördern und die Qualität ihres Unterrichts zu sichern. Auch nach dem Studium verändert sich der Bildungsbereich ständig, u.a. durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse, pädagogische Ansätze oder technologische Innovationen. Fortbildungen helfen, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Junge Lehrkräfte stehen oft vor neuen Herausforderungen, wie der Klassenführung, der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern oder dem Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Hierbei bieten Fortbildungen praxisnahe Tipps und Strategien. Der Einstieg in den Lehrerberuf kann stressig sein. Fortbildungen zu Themen wie Resilienz, Stressmanagement und Zeitmanagement helfen, die Arbeitsbelastung besser zu bewältigen und langfristig gesund im Beruf zu bleiben. Zudem bieten Fortbildungen jungen Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und voneinander zu lernen. Das stärkt die Gemeinschaft und fördert kreativen Input. Neue Methoden, wie digitale Medien im Unterricht oder projektorientiertes Lernen, lassen sich durch Fortbildungen besser integrieren. So wird der Unterricht innovativer und ansprechender gestaltet. Durch den Erwerb zusätzlicher Kompetenzen entwickeln junge Lehrkräfte ihre Professionalität weiter und sind besser auf die vielfältigen Anforderungen ihres Berufs vorbereitet.

Insgesamt gelten Lehrkräfte als Change Agents, die ihren Schülerinnen und Schülern auch im Kontext des lebenslangen Lernens als Rollenvorbild dienen sollten.

Unterschied zwischen Lehrkräfteweiterbildung und Lehrkräftefortbildung

Der Unterschied zwischen Lehrkräftefortbildung und Lehrkräfteweiterbildung liegt vor allem in den Zielen und dem Umfang der Maßnahmen. Fortbildungen sind darauf ausgerichtet, Lehrkräfte in ihrer aktuellen Tätigkeit zu unterstützen, indem sie neue Kenntnisse, Methoden oder Werkzeuge vermitteln, die direkt im Schulalltag angewendet werden können. Sie sind praxisorientiert, meist kürzer angelegt und häufig verpflichtend oder empfohlen, beispielsweise zu Themen wie Digitalisierung, Inklusion oder Konfliktmanagement. Weiterbildungen hingegen zielen auf eine umfassendere Qualifikation ab, die es Lehrkräften ermöglicht, neue Tätigkeitsfelder zu übernehmen oder zusätzliche Aufgaben zu übernehmen, etwa durch die Erweiterung der Lehrbefähigung, die Übernahme von Führungsaufgaben oder ein Studium im Schulmanagement. Diese Maßnahmen sind langfristiger angelegt, erfordern meist ein umfassenderes persönliches Engagement und schließen mit einer Zertifizierung ab.

Sind Fortbildungen verpflichtend?

Grundsätzlich bist du als Lehrkraft verpflichtet, regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen, um dein Fachwissen und deine pädagogischen Fähigkeiten aktuell zu halten. Fortbildungen, die zur Fortbildungsplanung der Schule zählen, können durch die Schulleitung auch angewiesen werden. In der Praxis obliegt es jedoch häufig deiner Eigeninitiative, passende Fortbildungen zu wählen und daran teilzunehmen, da eine direkte Kontrolle durch die Schulbehörden (die Schulleitung) in den meisten Fällen nicht erfolgt. Die Häufigkeit der verpflichtenden Fortbildungen variiert zudem je nach Bundesland. Es ist ratsam, Teilnahmebescheinigungen sorgfältig aufzubewahren, um im Bedarfsfall einen Nachweis erbringen zu können, z.B. bei Bewerbungen.

Müssen Fortbildungen bewilligt werden?

In der Regel empfiehlt es sich, die Teilnahme an einer Fortbildung im Vorfeld genehmigen zu lassen – insbesondere dann, wenn dadurch Unterrichtszeiten betroffen sind. Die Bewilligung erfolgt generell durch die Schulleitung. Eine solche Genehmigung sichert dir nicht nur die Anerkennung der Fortbildung, sondern kann auch eine Voraussetzung dafür sein, finanzielle Zuschüsse wie die Übernahme von Seminar- oder Reisekosten zu erhalten.

Wer bietet Fortbildungen für Lehrkräfte an?

Fortbildungen werden von einer Vielzahl unterschiedlicher Anbieter organisiert, darunter Hochschulen, Stiftungen und Gewerkschaften. Auch Schulbuchverlage  bieten häufig Fortbildungen an, wobei hier teilweise die Vermarktung eigener Lehrmaterialien eine Rolle spielen kann. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Bildungsinstitute, die sich auf die Weiterbildung von Lehrkräften konzentrieren und maßgeschneiderte Angebote zu aktuellen pädagogischen und didaktischen Themen bereitstellen. Netzwerke wie Lehrerverbände oder regionale Bildungsplattformen bieten oft gezielte Programme und unterstützen Lehrkräfte dabei, passende Fortbildungen zu finden. Natürlich können auch Privatpersonen oder private Institutionen Fortbildungen für Lehrkräfte anbieten.

Die Themengebiete sind insgesamt so vielfältig wie die Anforderungen des Lehrerberufs und reichen von der Digitalisierung und der Medienkompetenz über die Inklusion bis hin zu fachspezifischen oder methodisch-didaktischen Inhalten und Themen zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung.

Hauptanbieter sind die Bundesländer selbst. Sie stellen insbesondere Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für ihre Lehrkräfte bereit, die aus Sicht der Landesregierung zur Weiterentwicklung der Schulqualität wesentlich sind. Die Angebote entsprechen den regionalen und landesweiten Bedarfen, sind in der Regel akkreditiert und entsprechen den Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes. Um Fort- und Weiterbildungsangebote in deinem Bundesland gezielt zu finden, lohnt sich ein Blick auf die offiziellen Plattformen der Schulbehörden oder Bildungsministerien. Diese stellen eine umfassende Übersicht über regionale und landesweite Fortbildungsprogramme bereit.

  • Baden-Württemberg

Die Landesakademie für Fortbildungen und Personalentwicklung an Schulen ermöglicht eine Suche nach der passenden Lehrerfortbildung in der Datenbank. Es sind Fortbildungen für alle Schulformen gelistet. Des Weiteren sind auf der Internetseite des Landesinstitutes für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Fortbildungen zu den Fächern Sport, Kunst und Musik aufgeführt.

  • Bayern

Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen bietet für Lehrkräfte aller Schulformen Fortbildungen an. Auch das bayrische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst bietet eine Übersicht über mögliche Lehrkräftefortbildungen. Diese ist unter dem Punkt "Fort- und Weiterbildung" zu finden.

  • Berlin / Brandenburg

Der Bildungsserver von Berlin / Brandenburg gibt unter dem Punkt "Qualifizierung" einen Überblick über mögliche Fort- und Weiterbildungen in der Region.

  • Bremen

Das Landesinstitut für Schule der Stadt Bremen fasst unter dem Punkt "Fortbildungen" auf der Internetseite die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte an Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien und der berufsbildenden Schulen zusammen.

  • Hamburg

Die Internetseite des Landesinstitutes für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg gibt einen Überblick über Angebote zur Schul- und Personalentwicklung, zu den einzelnen Fächern, zu den Lernbereichen und zu den Aufgabengebieten. Hier sind auch Vorträge und Tagungen gelistet.

  • Hessen

Die Hessische Lehrkräfteakademie fasst alle Angebote von unterschiedlichsten Trägern in einem Veranstaltungskatalog zusammen.. Weiterbildungsmaßnahmen bietet die Hessische Lehrkräfteakademie über den folgenden Link an: https://lehrkraefteakademie.hessen.de/ausbildung-von-lehrkraeften/weiterbildung

  • Niedersachsen

Der niedersächsische Bildungsserver vereint in seiner Datenbank zentrale und regionale Qualifizierungsangebote.

  • Nordrhein-Westfalen

Das Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen bietet Lehrerfortbildungen in NRW an. Die Fortbildungsarbeit der 53 Kompetenzteams wird im Rahmen der Fortbildungsinitiative NRW auf die Unterrichtsentwicklung für eine neue Lehr- und Lernkultur fokussiert. Die passenden Unterstützungsangebote werden in acht Programmen in zwei Themenfeldern "Schulentwicklung" und "Fokus Unterrichtsentwicklung" gebündelt.

  • Rheinland-Pfalz

Das Bundesland Rheinland-Pfalz bietet interessierten Lehrkräften die Möglichkeit, sich auf ihrer Website einen Überblick über die angebotenen Lehrkräftefortbildungen zu machen. Dort sind Fortbildungsmöglichkeiten für alle Schulformen und auch schulartübergreifende Angebote verzeichnet.

  • Saarland

Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien listet mögliche Fortbildungen für den pädagogischen Bereich (KiTa, Schule) zentral auf. Die Angebote sind thematische und nach den Unterrichtsfächern sortiert.

  • Sachsen

Das Fortbildungsprogramm ist schulartspezifisch. Pädagogische Fortbildung und Fortbildungsthemen, wie z. B. Erweiterung der diagnostischen Fähigkeiten und der entwicklungspsychologischen Kenntnisse, stehen im Mittelpunkt schulartübergreifender Fortbildungsangebote für Lehrkräfte. Hier kommst du zur Übersicht.

  • Sachsen-Anhalt

Das Bundesland Sachsen-Anhalt hat Fortbildungsangebote auf seinem Bildungsserver zusammengetragen. Dort kann eine Lehrkräftefortbildung nach dem Fach, der Zielgruppe oder nach der Schulform ausgewählt werden.

  • Schleswig-Holstein

Das Institut für Qualitätsentwicklung des Landes Schleswig-Holstein ermöglicht die Suche nach einer Lehrkräftefortbildung. Weiterbildungsmaßnahmen findet man über den folgenden Link: https://fachportal.lernnetz.de/sh/faecher/fuer-alle-faecher/fortbildungen/weiterbildung.html

  • Thüringen

Das Thüringer Schulportal fasst in dem Fortbildungskatalog landesweite und überregionale Fortbildungen übersichtlich zusammen. Hier können durch die erweiterte Suche die Fortbildungen für Lehrkräfte beispielsweise nach Fächern oder nach Schulart eingegrenzt werden.

Worauf sollte ich bei der Wahl der Lehrkräftefortbildung achten?

Bei der Wahl einer geeigneten Lehrkräftefortbildung sollten mehrere Faktoren beachtet werden, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Wichtig ist, dass die Fortbildung praxisnah und auf die eigenen Unterrichtsfächer, die Schulform oder aktuelle Herausforderungen abgestimmt ist. Gleichzeitig sollte der persönliche oder schulische Bedarf geklärt werden, um relevante Themen gezielt anzugehen. Die Qualität der Fortbildung spielt eine entscheidende Rolle – erfahrene Referentinnen und Referenten, fundierte Inhalte und interaktive Formate, die Raum für Austausch und Praxisübungen bieten, sind besonders empfehlenswert. Auch der zeitliche und finanzielle Aufwand sollte im Vorfeld geprüft werden, ebenso wie die Möglichkeit, die Fortbildung für berufliche Entwicklungsschritte anrechnen zu lassen. Unterstützt die Schule die Teilnahme, etwa durch Freistellungen oder Zuschüsse, erleichtert dies die Entscheidung zusätzlich. Nicht zuletzt ist es sinnvoll, den langfristigen Nutzen der Fortbildung zu bedenken, um sicherzustellen, dass sie nachhaltig zur Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen beiträgt und sich im Schulalltag umsetzen lässt.

Fazit

Fortbildungen für Lehrkräfte sind ein wesentlicher Baustein zur persönlichen Weiterbildung sowie zur Weiterentwicklung des Bildungssystems. Sie bieten praxisnahe Unterstützung und fördern die persönliche wie berufliche Weiterentwicklung. Durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen entstehen wertvolle Netzwerke, die den Wissenstransfer und die Förderung innovativer Ansätze begünstigen. Gleichzeitig tragen sie zur Steigerung der Professionalität bei, indem sie aktuelle Erkenntnisse und Methoden in die Praxis integrieren. So stärken Fortbildungen die Lehrqualität und die Motivation der Lehrkräfte gleichermaßen, was letztlich alles den Schülerinnen und Schülern zugutekommt.

Weitere Vorteile
loading
Hi! Hast du Fragen?
Chatbot