Tag
Tipps

Referendariat
Lehrergesundheit: Herausforderungen im Schulalltag meistern
Im Unterricht lief mal wieder nichts wie geplant, ein schwieriges Elterngespräch steht an und obendrauf muss man noch das Protokoll für die letzte Konferenz schreiben – wer kennt das nicht? Lehrer*innen sind tagtäglich mit vielfältigen Aufgaben konfrontiert, die ganz schön kräftezehrend sein können. Viele Studien belegen, dass Lehrkräfte immer häufiger an psychischen Erkrankungen leiden. Deshalb ist es besonders für junge Lehrkräfte und Referendar*innen wichtig, sich mit dem Thema Lehrergesundheit zu beschäftigen.
#Tipps
#Unterricht

Referendariat
Digitale Medien im Unterricht einsetzen
Unzählige smarte Apps, audiovisuelle Formate auf Abruf und eine weltweite Vernetzung in Echtzeit – digitale Medien haben unseren Alltag revolutioniert und bieten auch für die Bildung große Potentiale. Denn wo, wenn nicht in der Schule, sollen junge Menschen lernen, wie man richtig damit umgeht? Neben der Förderung der Medienkompetenz von Schüler*innen können Lehrkräfte neue Medien nutzen, um ihren Unterricht interaktiv und interessant zu gestalten.
#Tipps
#Unterricht

Referendariat
Ideen für die letzte Stunde vor den Ferien
Egal ob Winter- oder Sommerferien: Am letzten Tag vor den Ferien sind die Unterrichtsthemen abgehakt und alle Klausuren geschrieben. Die Schüler*innen, manchmal auch die Lehrkräfte, können es kaum erwarten, in die heiß ersehnten Ferien zu starten. Und es gibt ja eigentlich nichts mehr zu tun. Trotzdem sollte aber niemand das Gefühl haben, die Zeit absitzen zu müssen. Anstatt einfach einen Film zu zeigen, können Lehrer*innen kreativ werden und die Stunde sinnvoll nutzen.
#Tipps
#Unterricht

Referendariat
Zeugniskonferenz: Ein Blick über den Klassenraum hinaus
Es gibt im Schuljahr so einige Pflichttermine, an denen Referendar*innen teilnehmen müssen. Dazu zählen auch zwei Zeugniskonferenzen, die jeweils zum Ende eines Halbjahres stattfinden. Aber worüber wird dabei eigentlich gesprochen? Und was bringt es dir, daran teilzunehmen? Wir wollen dir einen kleinen Einblick verschaffen, was dich während deiner Lehramtsausbildung bei Zeugniskonferenzen erwartet.
#Unterricht
#Tipps

Referendariat
Demokratie im Klassenzimmer: Klassensprecher*in wählen
Egal ob es um die nächste Klassenfahrt, Schulkonferenzen oder Redebedarf geht: In jeder Klasse sollte es eine Person geben, die sich stellvertretend um verschiedene Anliegen kümmert und organisatorische Aufgaben übernimmt. Ein*e Klassensprecher*in trägt diese Verantwortung und vermittelt zwischen der Klasse, den Lehrer*innen und den Eltern. Damit alle Schüler*innen mit ihrer Vertretung zufrieden sind, sollte es eine faire und demokratische Wahl geben.
#Unterricht
#Tipps

Referendariat
Eine gute Klassenarbeit in 6 Schritten erstellen
Den Schüler*innen graut es oft davor und für Lehrer*innen bedeutet sie meist einen zusätzlichen Aufwand: die Klassenarbeit. Mit einer guten Vorbereitung kann die Leistungsüberprüfung aber für beide Seiten deutlich angenehmer werden. Denn wer schon bei der Unterrichtsvorbereitung die Klausur im Hinterkopf hat, erspart seiner Klasse Lernstress und sich selbst Zeit beim Korrigieren. Aber wie erstellt man eine gute Klassenarbeit, um den Wissensstand der Schüler*innen zu bewerten? Und wie schafft man es, eine Klassenarbeit fair zu gestalten? In diesem Artikel verraten wir dir, worauf du achten solltest, und geben dir hilfreiche Tipps.
#Tipps
#Unterricht

Referendariat
Gruppenarbeit spannend gestalten: Methoden und Tipps
Die einen lieben sie, die anderen hassen sie: Gruppenarbeiten. Im Gegensatz zum Frontalunterricht spielt hier nicht die Lehrperson die Hauptrolle, sondern die Schüler*innen selbst. Vielen Studierenden und Referendar*innen bereiten Gruppenarbeiten aber ziemliches Kopfzerbrechen. Gruppenarbeiten bieten sowohl für Lehrkräfte als auch Schüler*innen zahlreiche Vorteile, wenn sie richtig eingesetzt werden. Aber wie plane ich eine Gruppenarbeit richtig und wie gestalte ich sie spannend? Worauf es bei Gruppenarbeiten ankommt und wie du diese spannend für deine Schüler*innen gestaltest, verraten wir dir in diesem Artikel! Noch unsicher, wie du deine Unterrichtsplanung gestalten sollst?
#Tipps

Studium
Ordnungssysteme im Studium – Wie du auf deinem Weg ins Lehrertum den Überblick behältst
Als Lehrer*in musst du stets bestens organisiert sein. Unterrichtsmaterialien für deine Klassen, Termine für Elterngespräche, wann Lernzielkontrollen durchgeführt werden und wie weit du mit Schüler*innen im Lehrplan bist. Über all das musst du einen Überblick bewahren. Doch bereits im Studium ist es essenziell, dass du ein taugliches Ordnungssystem besitzt, um deine Module und Kurse auch managen zu können. Wir von Fit4Ref haben für dich, schon bevor es überhaupt mit dem Referendariat losgeht, einige Tipps und Herangehensweisen zusammengestellt, mit denen du gut organisiert durch dein Studium kommst.
#Tipps

Referendariat
Klassenfahrt organisieren: So läuft der Schulausflug reibungslos
Egal ob im Lehramtsstudium oder mitten im Referendariat, du hast ganz bestimmt schon mal daran gedacht, wie wohl deine erste Klassenfahrt wird. Eine ganze Woche mit deiner Klasse hält bestimmt viel Spaß bereit, kann aber auch anstrengend werden. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung. Damit dir die Planung gut gelingt, sind wir von Fit4Ref, wie auch in allen anderen Sachen rund um das Lehramt und Referendariat, für dich da.
#Tipps