Tag
Unterricht

Referendariat
Zeugniskonferenz: Ein Blick über den Klassenraum hinaus
Es gibt im Schuljahr so einige Pflichttermine, an denen Referendar*innen teilnehmen müssen. Dazu zählen auch zwei Zeugniskonferenzen, die jeweils zum Ende eines Halbjahres stattfinden. Aber worüber wird dabei eigentlich gesprochen? Und was bringt es dir, daran teilzunehmen? Wir wollen dir einen kleinen Einblick verschaffen, was dich während deiner Lehramtsausbildung bei Zeugniskonferenzen erwartet.
#Unterricht
#Tipps

Referendariat
Demokratie im Klassenzimmer: Klassensprecher*in wählen
Egal ob es um die nächste Klassenfahrt, Schulkonferenzen oder Redebedarf geht: In jeder Klasse sollte es eine Person geben, die sich stellvertretend um verschiedene Anliegen kümmert und organisatorische Aufgaben übernimmt. Ein*e Klassensprecher*in trägt diese Verantwortung und vermittelt zwischen der Klasse, den Lehrer*innen und den Eltern. Damit alle Schüler*innen mit ihrer Vertretung zufrieden sind, sollte es eine faire und demokratische Wahl geben.
#Unterricht
#Tipps

Referendariat
Eine gute Klassenarbeit in 6 Schritten erstellen
Den Schüler*innen graut es oft davor und für Lehrer*innen bedeutet sie meist einen zusätzlichen Aufwand: die Klassenarbeit. Mit einer guten Vorbereitung kann die Leistungsüberprüfung aber für beide Seiten deutlich angenehmer werden. Denn wer schon bei der Unterrichtsvorbereitung die Klausur im Hinterkopf hat, erspart seiner Klasse Lernstress und sich selbst Zeit beim Korrigieren. Aber wie erstellt man eine gute Klassenarbeit, um den Wissensstand der Schüler*innen zu bewerten? Und wie schafft man es, eine Klassenarbeit fair zu gestalten? In diesem Artikel verraten wir dir, worauf du achten solltest, und geben dir hilfreiche Tipps.
#Tipps
#Unterricht

Was ist mobiles Lernen?
Lernen spielt sich heutzutage nicht mehr nur im Klassenraum oder zu Hause am PC ab. Seit einigen Jahren ermöglichen die Techniken des Mobile Learnings (M-Learning) es, auch an anderen Orten flexibel zu lernen. Das bedeutet ebenso, dass freie, nicht verplante Zeiten von den Schüler*innen flexibel und unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können, um die Inhalte des Unterrichts zu durchdringen.
#Lernen
#Unterricht

Referendariat
Gute Leitfragen
Eine Leitfrage ist so kostbar, dass sie jeder streicheln sollte, sobald er oder sie sie hat. Dabei werden sie sträflich oft ignoriert. Eine Leitfrage ist eine Einengung des Themenfelds. Sie wird ab und zu auch Problematisieren genannt. Es geht darum, dass man in der Lage ist, den Kern des Themas zu umfassen
#Methodik
#Unterricht

Referendariat
Nur so gelingen Unterrichtsstunden
Ich weiß schon, was der intelligente Leser oder Leserin nun sagt: Nur so gelingen Clickbaits. Zugegeben, hier ist ein wenig Spannungsaufbau gegeben. Aber das ist vor allem deshalb so, weil es wahr ist. Wirklich. Viele Referendarinnen und Referendare suchen nach Teilen ihres Unterrichts. Nach Einstiegen oder nach bestimmten Materialien. Das kann man machen. Aber oftmals zeigt sich dadurch, dass es daran mangelt,
#Unterricht
#Unterrichtsplanung

Referendariat
Die Sicherungsphase im Unterricht
Oftmals wird im Netz darüber geschrieben und gesprochen, wie man eine Unterrichtsstunde beginnt. Die Sicherungsphase dagegen fristet eher ein Schattendasein. Und das, obwohl sie immer Bestandteil der Stunde sein sollte. Zumindest dann, wenn man man besucht wird. Natürlich gibt es auch Übungsstunden, die nicht in der Form gesichert werden, aber oftmals ist die Erwartung, dass etwas an der Tafel steht. Diese Form der analogen Sicherung, die konventionelle Sicherung, ist immer noch das, was die meisten unter Sicherung verstehen.
#Unterricht
#Digitalisierung