Kategorie
Referendariat

Referendariat
Stundenverlaufspläne
Stundenverlaufspläne. Ein sehr deutsches Wort. Normalerweise lernt man diese Zettel oder Dokumente, mit denen man seinen Unterricht plant bzw. sichtbar macht, sehr schnell im Referendariat kennen. Das ist auch richtig so, denn leider ist es so, dass verschiedene Fachleiter auch verschiedene Ansprüche an Stundenverlaufspläne haben.
#Unterrichtsplanung
#Organisation

Referendariat
Eine Sachanalyse schreiben
Wenn es meine Aufgabe wäre, Schülerinnen und Schülern zu erklären, was eine Sachanalyse ist, würde ich einige Dinge nicht tun: Ich würde ihnen nicht erklären, wie die Sachanalyse entstanden ist, welchen Platz sie im Unterrichtsentwurf einnimmt oder mit welchen Methoden ich gedenke, ihnen die Sachanalyse beizubringen. Meine Aufgabe wäre es, die Sachanalyse so zu erfassen, dass ich ihren Kern sehr genau umreißen kann. Wenn das gelänge, dann wäre meine Aufgabe die Sache so genau zu beschreiben, dass in wenigen Sätzen ersichtlich würde, worum es bei der Sachanalyse geht.
#Sachanalyse

Referendariat
Eine Unterrichtseinheit konzipieren
Es ist die wichtigste Kompetenz, die eine Lehrperson haben kann: In der Lage zu sein, eine Unterrichtseinheit zu konzipieren. Dabei ist eine "Einheit" oder, wie es auch oft heißt, eine "Reihe" (oder Unterrichtsreihe) eine Stufe höher anzusiedeln als eine Einzel- oder Doppelstunde. Und das macht es nicht so einfach.
#Unterrichtsplanung
#Unterrichtseinheit
#Unterrichtsreihe

Referendariat
No-Gos in der Lehrprobe
Wenn man auf Youtube nach dem Stichwort Lehrprobe sucht, erscheinen einige Videos, deren Kern der folgende ist: Lehrproben seien Theater. Mehr nicht. Es ist eine dieser urbanen Gerüchte, die sich durchgesetzt haben. Am besten müsse man 10 Stunden basteln, einen Elefant mitbringen und auf diesem rollerskatend ein selbstgeschriebenes Lied in der Zielsprache trällern.
#Lehrprobe
#Erfahrungsbericht

Referendariat
REFERENDARIAT: Was brauchen Referendar*innen wirklich?
In der Zeit zwischen dem Ende des Studiums und vor dem Beginn des Referendariats wächst neben der Spannung die Ungewissheit: Was kommt auf mich zu? Wie werde ich diese eineinhalb bis zwei Jahre meistern? Und werde ich allem gewachsen sein? Da sich diese Fragen schwer beantworten lassen, folgt dann meistens jene Frage, die man zumindest konkreter fassen kann: Was brauche ich eigentlich?
#Ref Ausstattung

Referendariat
Lehrerkonferenzen – Ein seltener Einblick
Spätestens im Referendariat wirst Du Teil des "Mysterium" Lehrerkonferenz. Lena ist Referendarin und berichtet über ihre ganz persönlichen Einblicke: Seit Beginn meines Referendariats nehme ich an den wöchentlichenLehrerkonferenzen meiner Schule teil. Dazu zählen im Schulalltag Konferenzen und...
#Lehrerkonferenz
#Erfahrungsbericht

Referendariat
Zeit ist alles – Mit Plan durchs Ref
Konntest Du Dir im Studium noch alle Termine im Kopf behalten, wird Dir spätestens im Referendariat auffallen: Ein guter Zeitplan muss her. Besprechungen mit Mentoren, der vorzubereitende Unterricht und die Sitzungen im Studienseminar wollen alle unter einen Hut. Und nicht zu vergessen, Erholung und Freizeit. Egal ob Organisations-Anfänger oder Planungstalent: Ein gutes Aufgabenmanagement wird sich als hilfreich erweisen.
#Zeitmanagement
#Organisation
#Unterrichtsplanung

Referendariat
Lernen im Prozess - Das Planen einer Unterrichtsreihe
Eine der größten und zentralsten Herausforderungen des pädagogischen Vorbereitungsdienstes oder Referendariats ist die Planung des Unterrichts. Gute Lehr-Lern-Arrangements müssen eine ganze Reihe an Anforderungen erfüllen, welche für sich genommen jeweils bemerkenswert komplex sind.
#Unterrichtsplanung
#Unterrichtsreihe